Achtsam leben – gesund bleiben
Eine gesunde Lebensweise ist die beste Möglichkeit, einer Krebserkrankung aktiv vorzubeugen. Zu einem gesunden Lebensstil gehören insbesondere gesunde Ernährung, körperliche Bewegung, genügend Schlaf, ausreichend innere Ruhe und Zeit zum Abschalten sowie Nichtrauchen und der vorsichtige Umgang mit der UV-Strahlung.
Früherkennungsuntersuchungen hingegen haben das Ziel, Tumore in möglichst frühen Stadien ihrer Entwicklung aufzuspüren. Frühe Krebsstadien lassen sich häufig schonender und erfolgreicher behandeln als fortgeschrittene Stadien, in denen möglicherweise bereits Metastasen (Tochtergeschwülste) entstanden sind.
Gynäkologie
Die Frau im Mittelpunkt: Spezialisiert auf Schwangerschaft, Geburt, Hormontherapie und Kinderwunsch sowie auf konservative und operative Gynäkologie einschließlich der individuellen Therapie von Tumorerkrankungen.
Angebot
- Diagnose von Brustkrebs: Ultraschall, Mammographie, minimal-invasive Biopsieverfahren – in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Mammadiagnostik
- Zweitmeinungen (Wahlleistung): Brustkrebs, Krebserkrankungen der weiblichen Organe
- Genetische Beratung und Test bei familiären Krebserkrankungen
In der Krebsforschung suchen wir nach neuen Genen, die Brust- oder Eierstockkrebs verursachen können. Wir erforschen außerdem, wie Tumorzellen metastasieren und wie das Immunsystem sie dabei stoppen kann. Ferner nehmen wir an zahlreichen internationalen Studien zur Erprobung neuester Medikamente zum Teil federführend teil.
Kontakt
E-Mail: frauenklinik@mri.tum.de
Tumorrisikosprechstunde/Genetik:
Tel. +49 89 4140-7406
Interdisziplinäres Brustzentrum:
Tel. +49 89 4140-6749
Gynäkologische Tumorerkrankungen:
Tel. +49 89 4140-2446
Gastroenterologie
Im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms haben Männer und Frauen ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen.
Angebot
Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium erkannt, sind die Heilungsaussichten gut. Bei einer Darmspiegelung können sogar Krebsvorstufen entfernt werden, bevor sie entarten. Im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms haben Männer und Frauen ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen. Dazu gehört der Test auf verstecktes Blut im Stuhl und ab dem Alter von 55 Jahren die Koloskopie oder Darmspiegelung.
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Schmid
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Friess
Kontakt
Prof. Dr. med. Dirk Wilhelm
Oberarzt, Koordinator Darmzentrum, Facharzt für Chirurgie/Viszeralchirurgie
Anmeldung:
Case Management der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
Tel.: 089 4140-5055 oder -2450
Fax: 089 4140-4871
E-Mail: darm-ch@mri.tum.de
Zentrales Patientenmanagement der Klinik und Poliklinik für Chirurgie (Darmsprechstunde)
Tel.: 089 4140-6226, oder -6224
Fax: 089 4140-7207
E-Mail: zpm@chir.med.tum.de
Genetische Disposition für Krebserkrankungen
Der Schwerpunkt unserer Beratung liegt auf den psychosozialen Aspekten der Erkrankung und ihrer genetischen Abklärung.
Angebot
Vielleicht hat Sie ein Arzt nach Krebserkrankungen in der Familie gefragt und Ihnen daraufhin eine genetische Beratung und Vorsorgeuntersuchung empfohlen oder Sie sind als Krebspatient bei der Frage nach möglichen Ursachen Ihrer Erkrankung auf das Thema Vererbung gestoßen. Vielleicht gibt es mehrere Fälle von Krebserkrankungen in Ihrer Familie und Sie machen sich Sorgen um Ihr eigenes Risiko.
Sie merken, dass Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine genetische Untersuchung durchführen lassen möchten. Dann ist unsere Beratung die richtige Anlaufstelle:
Der Schwerpunkt unserer Beratung liegt auf den psychosozialen Aspekten der Erkrankung und ihrer genetischen Abklärung. Es soll zu autonomen Entscheidungen befähigen und mit den Ratsuchenden gemeinsam Bewältigungsstrategien für die Resultate der Untersuchungen und deren Konsequenzen finden.
Das genetische Beratungsgespräch richtet sich sowohl an Personen, die bereits an Krebs erkrankt sind als auch an gesunde Angehörige. Sie können alleine kommen oder gemeinsam mit einem Familienmitglied oder Ihrem Partner.
Die Teilnahme an einer genetischen Beratung ist mit keiner weiteren Verpflichtung verbunden.
In der psychoonkologischen Spezialsprechstunde zur genetischen Disposition für Krebserkrankungen sind wir mit der Beratung, Behandlung und Begleitung von Familien und Individuen betraut, in denen die Wahrscheinlichkeit für eine erbliche Tumordisposition vorliegt oder vorliegen könnte.
Kontakt
Prof. Dr. A. Dinkel, Leitung, Sektion Psychosoziale Onkologie
Anmeldung:
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sektion Psychosoziale Onkologie
Tel: +49 89 4140-4313
Fax: +49 89 4140-4845
E-Mail: psychosomatik@mri.tum.de
Ernährung und Sport
Das Zentrum für Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar betreibt eine Spezialambulanz zum Thema "Sport, Ernährung und Krebs". Hier können sich Patienten auch zur Sprechstunde anmelden und sich kompetent untersuchen und beraten lassen.
Angebot
Das Zentrum für Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar betreibt eine Spezialambulanz zum Thema "Sport, Ernährung und Krebs". Hier können sich Patienten auch zur Sprechstunde anmelden und sich kompetent untersuchen und beraten lassen.
Auf Wunsch wird darauf aufbauend ein medizinisch begleitetes Sportprogramm individuell für Krebspatienten ausgearbeitet und verordnet.
Kontakt
Spezialsprechstunde Sport und Krebs
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. M. Halle
Dr. A. Boscheri
Dr. V. Freiberger
Onkologisches Ernährungsteam
Ansprechpartner:
Prof. Dr. M.E. Martignoni
Dr. A. von Werder
Carolin Margraf
Elisabeth Zehnter
Anmeldung:
Tel.: 089 4140-6774 / 089 4140-8113
Fax: 089 4140-6772
E-Mail: sportmed@mri.tum.de
Früherkennung Lungenkarzinom
Seit kurzem existiert die Möglichkeit, bei Risikopersonen ein Niedrigdosis-CT zu machen. Hier sind aber bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne.
Angebot
Wenn bösartige Lungentumore in einem frühen Stadium erkannt werden, so geschieht dies in aller Regel durch Zufall, z.B. durch Röntgenuntersuchungen aus einem anderen Anlass. Befriedigende Möglichkeiten zur Früherkennung eines Lungenkarzinoms, die auch für Patienten ohne Anzeichen auf eine Lungenerkrankung sinnvoll sind, gibt es bis heute kaum.
Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren so weit wie möglich zu meiden. Leider treten im Frühstadium keine typischen Symptome auf. Husten ist zwar ein wichtiges Symptom, kommt aber auch bei anderen Erkrankungen vor. Andere Symptome können sein: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Atemnot oder Fieber. Seit kurzem existiert die Möglichkeit, bei Risikopersonen ein Niedrigdosis-CT zu machen. Hier sind aber bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne.
Kontakt
PD Dr. med. Gregor S. Zimmermann
Leiter der Pneumologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
Sektion Thoraxchirurgie, Klinik und Poliklink für Chirurgie
Anmeldung:
Spezialsprechstunde: Frühdiagnostik des Lungenkarzinoms
Tel.: +49 89 4140-2353
Fax: +49 89 4140-4903
Raucherentwöhnung
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet Kurse zur Raucherentwöhnung an. Hierbei handelt es sich um ein strukturiertes Gruppenprogramm, das mit acht bis zehn Teilnehmern durchgeführt wird.
Angebot
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet Kurse zur Raucherentwöhnung an. Hierbei handelt es sich um ein strukturiertes Gruppenprogramm, das mit acht bis zehn Teilnehmern durchgeführt wird. Die Kosten hierfür müssen die Interessenten selbst tragen, jedoch bieten die meisten Krankenkassen einen Zuschuss für solche Präventionsprogramme an. Nähere Informationen zum finanziellen Zuschuss sollten direkt bei der Krankenkasse erfragt werden.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Dinkel
Klinischer Leiter Sektion Psychosoziale Onkologie
Anmeldung:
Tel: +49 89 4140-4313
Fax: +49 89 4140-4845
E-Mail: psychosomatik@mri.tum.de